Seitenzähne

Der Begriff Seitenzähne ist eine Sammelbezeichnung für die Mahlzähne und die Vormahlzähne des Unter- und Oberkiefers. Ober- und Unterkiefer tragen jeweils zehn Seitenzähne einschließlich der Weisheitszähne. Sowohl bei den Mahlzähnen als auch bei den Vormahlzähnen handelt es sich um Backenzähne. In der medizinischen Fachsprache wird ein Vormahlzahn als Prämolar (Dens praemolaris) und ein Mahlzahn als Molar (Dens molaris) bezeichnet. Die Nahrung könnte ohne die verschiedenen Zähne eines vollständigen Gebisses nicht richtig verwertet werden. Während die Schneide- und Eckzähne die Funktion haben, die Nahrung abzubeißen, werden die Nahrungsmittel von den Vormahlzähnen grob zerkleinert. Anschließend wird die Nahrung von den großen Backenzahnen gründlich zu einem mit Speichel durchsetzten Speisebrei zermahlen.

Form der Vormahlzähne

Anders als die Mahlzähne sind die Vormahlzähne auch schon im Milchzahngebiss der Kinder vorhanden. Sie üben vor dem Wechsel der Zähne die kompletten Mahlfunktionen aus. Die Vormahlzähne beim Erwachsenen haben zwei bis drei Höcker auf der oberen Seite. Die Vormalzähne des unteren Kiefers haben einen ausgeprägten Winkel zwischen der Achse der Zahnkrone und der Wurzelachse. Zahnmediziner sprechen auch von einer ausgeprägten Kronenflucht. Die Vormahlzähne haben die Funktion, die Nahrung grob zu zerkleinern, diese wird dann von den größeren hinteren Backenzähnen so klein und fein wie möglich zerquetscht.

Der Mahlzahn ist ein großer Backenzahn

Die Mahlzähne sind große, kräftige Backenzähne, die auch als Molaren bezeichnet werden. Sie haben einen ausgeprägten Höcker, die sogenannten Tubercula, und Grübchen, auch Fissuren genannt. Der erste Malzahn im Oberkiefer verfügt meist über besonders geformte Höcker, die in seltenen Fällen auch beim zweiten Backenzahn oben vorkommen. Die Mahlzähne haben vor allem die Funktion, die von den Schneidezähnen abgebissene Nahrung zu zermahlen. Die Molaren zerkleinern und zermahlen die Speisen zu einem Brei, der mit Speichel durchsetzt und anschließend geschluckt wird. Die hinteren großen Backenzähne zerquetschen die Nahrung ähnlich wie ein Mühlstein. Von dieser Ähnlichkeit der mahlenden Bewegungen stammt ihr Name Mahlzahn.

Entwicklung der Mahlzähne

Der erste große Backenzahn, der den Kiefer eines Kindes durchbricht, wird auch als Sechsjahrmolar bezeichnet. Das hat den einfachen Grund, dass der Durchbruch regelmäßig im sechsten Lebensjahr geschieht. Die Sechsjahrmolaren werden von vielen Menschen als späte Milchzähne angesehen. Diese falsche Einschätzung führt nicht selten dazu, dass diese Backenzähne nur mangelhaft gepflegt werden und früh durch Karies geschädigt werden. Während der zweite Mahlzahn ungefähr im zwölften Lebensjahr voll entwickelt ist, bricht der dritte Molar meist erst im Erwachsenenalter durch den Kiefer. Er wird daher auch als Weisheitszahn bezeichnet und erscheint normalerweise zwischen dem 18. und 25. Lebensjahr. Allerdings sind die Weisheitszähne bei etwa 20% aller Menschen gar nicht angelegt oder sie sind verlagert. Es ist auch möglich, dass diese späten Backenzähne an einer „falschen“ Stelle den Kiefer durchbrechen. Die Mahlzähne sind sogenannte Zuwachszähne, da an ihrer Stelle im Kiefer zuvor keine Milchzähne standen.

Aufbau der Mahlzähne

Die Molaren besitzen in der Regel zwei bis drei Zahnwurzeln, drei Wurzelkanäle und vier bis fünf Höcker. Die Mahlzähne im Oberkiefer besitzen drei oder mehr Wurzeln. Die Wurzel zur Gaumenseite hin ist sehr kräftig ausgeprägt, während es auf der Seite zur Wange zwei kleinere Wurzeln gibt. Bei der täglichen Arbeit unterscheidet der Zahnarzt diese Wurzeln als mesial, distal oder palatinal. Im Unterkiefer besitzen die Mahlzähne nur zwei Wurzeln. In jeder Wurzel gibt es mindestens einen Kanal. Obschon es klar definierte Durchschnittswerte gibt, kann die Anzahl und die Form der Wurzeln der Molare sehr variabel sein. Beim Ziehen eines großen Backenzahns kann es daher zu Problemen kommen, da von vornherein nicht klar ist, welche Anzahl Wurzeln vorhanden ist. Bei einer Wurzelbehandlung kann es ebenfalls zu großen Schwierigkeiten kommen. Die breite Fläche mit den Höckern ist der Kaubereich der Mahlzähne. Zwischen diesen vier bis fünf, manchmal auch nur drei Höckern befinden sich verzweigte Gruben und Furchen.